BAUEN & SANIEREN
Baustoffindustrie von zentraler Bedeutung
Die Bauwirtschaft steht für mehr als 6,1 Prozent des österreichischen Bruttoinlandsprodukts (2023). Insgesamt werden hier fast 360.000 Menschen beschäftigt. Die Wertschöpfungskette Bau ist somit für die gesamte Volkswirtschaft von zentraler Bedeutung. Unverändert sind die Bauinvestitionen im Wohnungsbau zurückhaltend, während eine Zunahme an Investitionen in öffentliche Infrastruktur-Bauprojekte zu erwarten ist.
Die Baustoffindustrie ist im Bauprozess eine wesentlicher Enabler und Innovationsmotor, wenn es um Langlebigkeit, Energieeffizienz und CO2-Einsparungen bei Gebäuden geht.
In Projekten und Initiativen, die dazu beitragen, dass Wohnen leistbar wird und/oder den Sanierungsturbo in Österreich zünden, beteiligen wir uns in verschiedenen Rollen. Einen Auszug finden Sie hier.

PRO BAUEN UND SANIEREN
Wirkungsvolle Initiative!
PRO BAUEN & SANIEREN ist eine Initiative der Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder, des FBI – Forschungsverband der österreichischen Baustoffindustrie sowie des VBÖ – Verband der Baustoffhändler Österreichs, die 2013 gegründet wurde.
Fokus von PRO BAUEN & SANIEREN ist es, preiswerten Wohnbau im städtischen und ländlichen Raum durch eine Verbesserung der politischen, rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Vor allem über ordnungspolitische Maßnahmen soll eine Erhöhung der Sanierungs- und Errichtungsraten im Wohnbau ermöglicht werden.
Unser Zielbild für Österreich im Jahr 2030
Im Jahr 2030 ist Österreich ein Vorbild für einen zukunftsorientierten, nachhaltigen und gerechten Wohnungsmarkt. Durch die Maßnahmen von 2024 bis 2029 wurden der Neubau und die Sanierung von Gebäuden bedarfsorientiert gefördert und alle Potentiale zur Senkung der Errichtungskosten wurden ausgeschöpft. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind zentrale Elemente der Wohnbaupolitik geworden. Die Wohnbauförderung ist transparent und zweckgebunden. Neue Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zu Wohneigentum. Reformen im Mietrecht sorgen für faire und transparente Mietverhältnisse.
Diese Verbesserungen haben das Wohnungsangebot und die Lebensqualität in Österreich deutlich erhöht und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Unsere Positionspapiere
Jul 2025: Volkswirtschaftliche Wertschöpfungs-Analyse von Maßnahme-Förderungen der Förderungsaktion ‚Sanierungsoffensive‘ für Private in 2023/24: Maßnahmen „Einzelbauteilsanierung Außenwände“
Jun 2025: Reformpapier: Neustart für einen zukunftsfitten Wohnbau (PDF)
Apr 2025: Wertschöpfungsstudie Sanierungsförderung JKU Linz
Dez 2024: Reformpapier (PDF)
Jun 2024: Neustart für einen zukunftsorientierten Wohnbau (PDF)
2023: ProBauenSanieren – OnePager (PDF)

Kontaktieren Sie uns mit Ihrer Projektidee!
Wenn Sie sich mehr mit dem Thema Wohnbau im Bauwesen auseinandersetzten möchten, kontaktieren Sie uns jederzeit mit Ihrer Projektidee.
TRANSFORMATION DES GEBÄUDEBESTANDS
Sanierungsgipfel 2025
Wie gelingt die Transformation des Gebäudebestands in Österreich – ökologisch, wirtschaftlich, sozial?
Der erste österreichische Sanierungsgipfel vereinte 24 Verbände – und schafft die Basis für gemeinsames Handeln mit sechs zentralen Themenfeldern
Vertreter*innen von 24 Verbänden und Organisationen trafen sich im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung, um unter dem Leitsatz „Gemeinsam den Gebäudebestand transformieren – wir sind viele“ zentrale
Hebel und Hürden zu benennen – mit dem Ziel, Synergien zu definieren und die Basis für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen zu schaffen.
Weitere Informationen in unserem Pressebereich sowie unter
https://sanierungsgipfel.at/

MEHR ZUHAUS‘ IN ÖSTERREICH
Wohnbau fördern!
Sie wurde initiiert, um auf drohende Wohnungsnot, Mieterhöhungen und steigende Arbeitslosigkeit aufmerksam zu machen, die aufgrund des aktuellen Rückstaus beim Wohnungsbau drohen. Zur Absicherung des steigenden Wohnraumbedarfs einer wachsenden österreichischen Bevölkerung hat die Initiative eine Wohnbau-Agenda mit konkreten Lösungsvorschlägen und Forderungen ausgearbeitet, darunterÂ
- Änderung der Kreditvergabe-Richtlinien für Wohnraumschaffung,Â
- Förderreformen,Â
- Investitionsanreize undÂ
- Bürokratieabbau.

JUNGE TALENTE FÜR DIE BAUWENDE GESUCHT
FBI ist Pate von RENOWAVE.studio
Wir brauchen junge Talente für eine klimagerechte Zukunft. Renowave hat ein neues und interaktives Format mit RENOWAVE.studio für junge Professionals, die an der Bauwende mitwirken wollen, entwickelt. In zwei intensiven Tagen wird an kreativen und innovativen Lösungen für reale Herausforderungen der Bauwirtschaft getüftelt.
Die Zusammenarbeit findet in interdisziplinären Teams statt, die von erfahrenen Coaches bei der Entwicklung von neuen Ideen unterstützt werden. Die Teilnehmer*innen kommen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik, Sozialwissenschaften, Management, Wirtschaft und Umwelttechnik. Im Fokus stehen Innovationscharakter, Problemlösung, Konzeptentwicklung und Realisierungspotential. Iris Kaltenegger, Initiatorin von RENOWAVE.studio:Â
“Die Zukunft liegt in der Sanierung, nicht im Neubau – dafür braucht es neue Fähigkeiten, einen gemeinsamen Spirit und eine ganzheitliche Perspektive. Spannende Aufgaben warten auf uns!“
Die ersten Sprints finden im Rahmen der Impact Days vom 22.-23.10.24 in Hallein statt.
Zur Anmeldung: https://impact-days.at/renowave-studio-2024/
